Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um die Feuerwehr Helferskirchen aus dem Jahr 2017
Die Freiwillige Feuerwehr Helferskirchen bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern, Gönnern und tatkräftigen Helfern für ihr Engagement im Jahr 2017. Wir danken allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihren ehrenamtlichen Einsatz und die zahllosen geleisteten Stunden bei Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Im Zuge einer Feierstunde in der Dorfgemeinschaftshalle in Moschheim wurden gleich drei Kameraden der Feuerwehr Helferskirchen zum Feuerwehrmann befördert. Damit schließen Paul Seumel, Niels Jacuzzi sowie Timo Beyer ihre Ausbildung als Truppmann ab.
Edi Beyer wurde zudem für sein sein langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Mit Worten des Dankes und der Anerkennung verlieh Bürgermeister Michael Ortseifen ihm das goldene Ehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Wir gratulieren unseren Kameraden und danken Ihnen für ihren Einsatz und ihr Engagement bei Übungen, Lehrgängen und Einsätzen.
13.12.2017 | ghnz
Angenommene Gefahrensituation: Ein Fußgänger sieht aus dem Kellerfenster der Sonnenberghalle Rauch aufsteigen. Er ruft sofort die Feuerwehr mit seinem Handy. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte ist auch die Ortsbürgermeisterin bereits vor Ort. Sie erklärt, dass der Hausmeister Höppner im ehemaligen Kühlraum Reparaturarbeiten ausführen sollte.
Der mit schwerem Atemschutze ausgerüstete Angriffstrupp erkundet die Lage im total verrauchten Kellerraum. Auf der Treppe nach oben finden sie den Hausmeister bewusstlos.
Mit einem Tragetuch versuchen sie die Person (hier war es nur eine Puppe) zu retten.
Zwischenzeitlich hat die Gruppe die Wasserversorgung über einen Hydranten hergestellt und ist so in der Lage den Brand im ehemaligen Kühlraum zu löschen. Die Rettung der „Person“ ist in dem engen Treppenaufgang eine große Anstrengung. Vor dem Kindergarten warten bereits die Ersthelfer und versorgen den Verletzten, der mittlerweile wieder bei Bewusstsein ist.
Im Anschluss analysierten der Wehrführer Nico Wörsdörfer und sein Stellvertreter Stefan Menges mit der Gruppe den Ablauf der Übung. Was war gut gelaufen, wo muss man sich noch verbessern.
30.11.2017 | pmül
Die Feuerwehr hatte zu einem Vereinsausflug mit Partner in der ersten Septemberwoche nach Leipzig eingeladen.
Nach frühem Start ab Feuerwehrhaus wurde unterwegs nahe Eisenach ein zünftiges Frühstück à la Feuerwehr eingenommen. Gestärkt erreichten wir Erfurt, wo ein Stadtrundgang zum Dom und zur Krämerbrücke bei sonnigem Wetter uns auf unser Ziel in Leipzig einstimmte.
Von unserem Hotel in der Nähe des schönen Bahnhofs war es nur ein Katzensprung zu Auerbachs Keller, wo wir im Gewölbekeller unser gemeinsames Abendessen einnehmen konnten. Anschließend konnte man Kunst und Kultur in der City erleben, da Musiker und Straßenkünstler in Passagen und Gassen alle Zuschauer mit ihren Künsten unterhielten.
Nach einem leckeren Frühstück ging es am nächsten Tag zur Stadtrundfahrt und anschließendem Stadtrundgang. Die schönen Fassaden und Innenhöfe prägten das tolle Stadtbild. Später gab es dann freie Zeit, die vielfältig genutzt wurde, z.B. für eine Motette in der Thomaskirche, die vom Thomanerchor gestaltet wurde. Oder für einen Besuch im wunderbaren Zoo mit dem riesengroßen Tropenhaus. Oder ganz einfach zum shoppen oder Kaffee trinken.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück nach Freyburg in die Rotkäppchen Sektkellerei, wo man einen interessanten Einblick in die Sektherstellung bekam. Weiter ging es dann Richtung Heimat, mit einem Stopp im schönen Alsfeld, wo man in der herrlichen Altstadt bei Kaffee, Kuchen und Eis noch einmal richtig Sonne tanken konnte.
07.09.2017 | pmül
Der jährlich stattfindende Feuerwehrtag hatte diesmal einen besonderen Anlass. Es fand die offizielle Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges für die Löschgruppe Helferskirchen statt.
Die in den letzten Jahren ausgeweiteten Aufgaben der Feuerwehr sowie gestiegene Anforderungen an Fahrzeug und Ausrüstung haben auch bei uns dazu geführt, dass unser altes Fahrzeug zunehmend an seine Gewichts- und Beladungsgrenzen gestoßen ist.
Das durch die Verbandsgemeinde Wirges neu beschaffte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) verfügt auf Grund seiner Größe über ausreichend Platz für die umfangreiche Ausrüstung der Feuerwehr. Dazu bietet es ein Plus an Komfort und Sicherheit für unsere aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr.
Zum anschließenden Feuerwehrtag waren die Bürger von Helferskirchen und der Nachbargemeinden eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges unter den Linden am Dorfplatz gefeiert. Die kleinen Feuerwehrfans konnten sich mit der „Kübelspritze“ abkühlen. Essen und Trinken war im Schatten der Linden besonders gut zu genießen.
13.07.2017 | pmül, ghnz
Über Erfurt geht es diesmal nach Leipzig in Sachsen. Her erleben wir 2 Tage "Leipzig pur". Durch Krankheitsausfälle sind noch Plätze für unseren Vereinsausflug vom 1. bis 3. September 2017 frei. Wer also noch Interesse hat, kann sich bei einem Mitglied unseres Vereinsvorstands gerne melden. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zum Programm.
28.06.2017 | pmül
Du bist technikinteressiert, hilfsbereit, möchtest neue Freunde kennen lernen und wolltest schon immer mal wissen, was hinter der Feuerwehr und ihren großen Fahrzeugen steckt? Das und noch vieles mehr kannst Du in unserer Jugendfeuerwehr erleben!
Außer den aktions- und wasserreichen Übungen bieten wir dir...
sowie jede Menge Spaß beim Kegeln, Pizza- oder Eisessen und vielem mehr...
Komm doch einfach mal vorbei und schau ganz unverbindlich rein!
Wir freuen uns darauf Dich und Deine Freunde kennenzulernen! Wir treffen uns immer mittwochs von 18.00 bis 19:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand am Feuerwehrhaus in Helferskirchen.
Den aktuellen Übungsplan findest du in unserem Download-Bereich. Alle Übungs- und Veranstaltungstermine der Jugendfeuerwehr stehen auch in unserem Terminkalender.
18.06.2017 | ghnz
Wir laden Sie ein, zusammen mit uns die Übergabe und Indienststellung unseres neuen Feuerwehrfahrzeugs zu feiern!
Nachdem im vergangenen Jahr bereits unser Gerätehaus ein Stück gewachsen ist, möchten wir Ihnen in diesem Jahr den eigentlichen Grund für den zurückliegenden Umbau präsentieren: unser neues Tragkraftspritzenfahrzeug, kurz TSF.
Die in den letzten Jahren ausgeweiteten Aufgaben der Feuerwehr sowie gestiegene Anforderungen an Fahrzeug und Ausrüstung haben auch bei uns dazu geführt, dass unser altes Fahrzeug zunehmend an seine Gewichts- und Beladungsgrenzen gestoßen ist. Das neue TSF verfügt auf Grund seiner Größe über ausreichend Platz für die umfangreiche Ausrüstung der Feuerwehr. Dazu bietet es ein Plus an Komfort und Sicherheit für unsere aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr.
Die feierliche Übergabe des durch die Verbandsgemeinde Wirges beschafften Fahrzeugs beginnt um 15 Uhr. An den offiziellen Teil schließt sich der traditionelle Feuerwehrtag an. Schauen Sie vorbei und verbringen Sie ein paar gesellige Stunden mit Ihrer Feuerwehr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
06.05.2017 | ghnz
Damit auch zukünftig genügend Fahrer für Übungen und Einsätze zur Verfügung stehen, wurde heute einheitsintern mit der Ausbildung der ersten Kameraden im Führen von Einsatzfahrzeugen von mehr als 3,5 Tonnen begonnen. Relevant ist der sogenannte „Feuerwehrführerschein“ für die Feuerwehr Helferskirchen im Zuge der Neubeschaffung eines Fahrzeugs geworden. Mit einem Gesamtgewicht von 4 Tonnen darf dieses nicht mehr ohne weiteres von Kameraden mit einem „normalen“ PKW-Führerschein bewegt werden.
Hintergrund sind die in den letzten Jahren zunehmend ausgeweiteten Aufgaben der Feuerwehr sowie gestiegene Anforderungen an Fahrzeug und Ausrüstung. Dies wirkte sich auch auf das Gewicht der Feuerwehrfahrzeuge aus. Um Einsatzkräfte und Material sicher zum Einsatzort zu bringen, sind oftmals Fahrzeuge nötig, für die ein einfacher PKW-Führerschein nicht mehr ausreicht. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Einsatzfähigkeit der Hilfsorganisationen sicherzustellen, erteilte die rheinland-pfälzische Landesregierung eine Sonderfahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis zu einer Gesamtmasse von 7,5 Tonnen.
Die Einsatzkräfte werden zum Erlangen des Feuerwehrführerscheins zunächst in mehreren Übungseinheiten durch einen geschulten Kameraden eingewiesen. Mit Bestehen einer abschließenden Fahrprüfung wird ihnen dann die erweiterte Fahrerlaubnis erteilt.
29.04.2017 | ghnz
Die Ferienzeit steht bevor und damit füllen sich auch unsere Autobahnen und Bundesstraßen. Im dichten Reiseverkehr kommt es dabei auch immer wieder zu Unfällen und Notsituationen. Damit die Helferinnen und Helfer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auch schnell am Unfallort eintreffen können, sind sie auf die Unterstützung aller Verkehrsteilnehmer angewiesen.
Was ist bei Blaulicht und Martinshorn zu beachten?
Wenn Sie ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn hören oder sehen, ist sofort freie Bahn zu schaffen:
>> weitere wichtige Informationen zur Rettungsgasse
21.03.2017 | ghnz
Traditionell organisiert der Förderverein an Christi Himmelfahrt wieder einen Wandertag für alle aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr Helferskirchen.
In diesem Jahr treffen wir uns zur gemeinsamen Wanderung am Donnerstag, den 25.05. um 10 Uhr am Feuerwehrhaus.
18.04.2017 | ghnz
Neben der Wahl des Vorstandes standen auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende Julian Heibel und der Wehrführer Nico Wörsdörfer gratulierten und überreichten die Urkunden.
Winfried Heibel, der in Nordhofen wohnt, konnte für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt werden. Für die Feuerwehr hat er seinem Heimatort die Treue gehalten. Edi Beyer wurde für 45 Jahre und Paul Müller für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Beide waren bisher auch aktiv in der Einsatzabteilung. Tobias Geske, der heute in Hillscheid wohnt, wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Die Vorstandswahl unter der Leitung der Ortsbürgermeisterin Anette Marciniak-Mielke ergab keine Veränderungen. Alle Gewählten haben das Amt angenommen. Kassenprüfer sind für die nächsten zwei Jahre Eberhard Müller und Edi Beyer sowie Ersatzkassenprüfer Heinz Herbst.
Paul Müller berichtete der Versammlung über die Planungen zum Vereinsausflug 2017. Einstimmig wurde beschlossen, einen Mehrtagesausflug durchzuführen.
24.01.2017 | pmül
Bei der jährlichen Weihnachtsbaumsammelaktion der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises konnten viele ausgediente Weihnachtsbäume durch die Feuerwehr umweltfreundlich entsorgt werden. Die Aktion wurde erfreulicherweise auch von den Bürgern belohnt.
Die gesammelten Bäume wurden auf dem Dorfplatz zum Abholen durch die WAB zwischengelagert. Bei sehr kalten Temperaturen und blauem Himmel machte die Aktion sehr viel Spaß. Im Feuerwehrhaus gab es warme Getränke und Pizza zur Stärkung.
24.01.2017 | pmül
Auch in diesem Jahr werden die Weihnachtsbäume wieder durch unsere Jugendfeuerwehr eingesammelt:
Samstag, 21.01.2017, ab 09:30 Uhr
Eine Abholung seitens der WAB entfällt daher. Die gesammelten Weihnachtsbäume werden kompostiert. Entfernen Sie deshalb bitte unbedingt Lametta und sonstigen Weihnachtsschmuck.
03.01.2017 | ghnz